ad

Richtfest in Kirchenthumbach: Vorfreude auf neue offene Ganztagsschule

Kirchenthumbach. Die offene Ganztagsschule (OGTS) in Kirchenthumbach wächst nicht nur in ihren Mauern – sie wächst auch in ihrer Bedeutung für die Schulgemeinschaft. Letzte Woche wurde das Richtfest für den Neubau der Ganztagsbetreuung gefeiert – und mit ihm ein wichtiger Schritt in die Zukunft.

Kirchenthumbach. Die offene Ganztagsschule (OGTS) in Kirchenthumbach wächst nicht nur in ihren Mauern – sie wächst auch in ihrer Bedeutung für die Schulgemeinschaft. Letzte Woche wurde das Richtfest für den Neubau der Ganztagsbetreuung gefeiert – und mit ihm ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
Zimmerleute der Zimmerei Kohl sprachen den traditionellen Richtspruch. Rechts Bürgermeister Ewald Plößner. Foto: Petra Lettner

Richtfest in Kirchenthumbach: Vorfreude auf neue offene Ganztagsschule

Viele Gäste versammelten sich, um gemeinsam innezuhalten, zurückzublicken – und voller Vorfreude nach vorne zu schauen. Bürgermeister, Architekt, Schulleitung und Pfarrer fanden in ihren Ansprachen ebenso wertschätzende wie zukunftsgerichtete Worte.  Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Bläserklasse der Grundschule, einem gemeinsamen Lied aller Schüler „Unsre Schule hat keine Segel“ und einem flotten Tanz.

ad

Notwendiger Neubau

Der Neubau war nötig geworden, weil die derzeitige OGTS auf mehrere Stockwerke in der Grundschule verteilt ist – ein Zustand, der den Anforderungen des kommenden Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz ab 2026 nicht gerecht wird. Daher fasste im Oktober 2023 der Marktgemeinderat den Beschluss, ein eigenes Gebäude zu errichten.

Gegenüber der Grundschule entsteht der Neubau der offenen Ganztagsschule. Ein Ort, an dem Kinder nicht nur lernen, sondern sich auch wohlfühlen sollen. Foto: Petra Lettner
Der Rohbau der Mensa bot die perfekte Bühne für ein emotionales und feierliches Richtfest. Dieses Gebäude wird schon bald eine Bereicherung für die Schulgemeinschaft sein. Foto: Petra Lettner
Die Bläserklasse der Grundschule bereicherte das Richtfest der offenen Ganztagsschule mit ein paar Musikstücken. Foto: Petra Lettner
Zimmerleute der Zimmerei Kohl sprachen den traditionellen Richtspruch. Rechts Bürgermeister Ewald Plößner. Foto: Petra Lettner
Kinder der Offenen Ganztagsschule schmückten den Richtbaum mit Wünschen und brachten mit einem Gedicht ihre Vorfreude zum Ausdruck. Foto: Petra Lettner

Nach Ideensammlungen, Gesprächen und Planungen erfolgte im März dieses Jahres der Spatenstich. Bereits im April wurden die Wände der Teilunterkellerung gestellt. Inzwischen ist der Rohbau des Bildungsprojekts in Massivholzbauweise fertiggestellt. Dieser punktet mit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, schnellen Bauzeiten und einem gesunden Raumklima.

Nachhaltige und energieeffiziente Bauweise

Die Zimmerei Kohl hat in einer Woche die fertig gelieferten Vollholzteile der Außenfassade und der Innenwände aufgestellt, sowie die Dachkonstruktion aufgesetzt. Verarbeitet wurden hierzu insgesamt 230 Kubikmeter Holz. Das Dach erhält ein Gründach und wird teilweise mit Photovoltaik belegt. Zur Wärmedämmung wird die Außenfassade noch mit einer Dämmschicht aus Dämmwolle versehen und anschließend mit Holz verkleidet.

Bereits vergeben sind die Arbeiten der Fenster und Türen sowie des Estrichs. Danach folgen Elektroinstallation sowie Wasser- und Abwasserinstallation und der Innenausbau. Am Ende kommt Farbe ins Spiel und eine freundliche Einrichtung. Ziel ist es, zu Beginn des Schuljahres 2026/27 in die neuen Räume einzuziehen. Das moderne Bildungsprojekt wird nach Fertigstellung Platz für 110 Kinder bieten.  Es hat eine überbaute Fläche von 640 Quadratmetern, bestehend aus drei Kellerräumen, fünf Gruppenräumen, eine Mensa, eine Küche sowie Personal- und Sanitärräume.

Hohe Förderung von 82 Prozent

Die Gesamtkosten des Bauprojekts belaufen sich auf rund 2,8 Millionen Euro, wovon 82 % Förderung zugesagt ist. Fördertöpfe sind das Bayerische Holzbauförderprogramm, eine Landesförderung, da zusätzliche Plätze geschaffen werden, sowie eine Zuweisung aus Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen (BayFAG).

Mit dem Neubau entstehen nicht nur dringend benötigte Plätze, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Nachmittage, gemeinsames Lernen, Spielen und Wachsen. Die neue OGTS wird ein Ort der Begegnung und der Förderung – ein Raum, in dem Freundschaften wachsen, Interessen entdeckt und Talente entfaltet werden können. Die Kinder werden dabei nicht nur am Vormittag im Unterricht, sondern auch am Nachmittag ganzheitlich begleitet – mit Herz, Verstand und Offenheit.