ad

Flugplatz Latsch: Neuer Start zur Herabstufung - Tower überraschend renoviert

Weiden. Die Mitglieder der BI Fluglärm rieben sich in den vergangenen Wochen die Augen: Der Tower am Flugplatz Latsch wurde saniert. Dabei wähnte sich die BI doch eigentlich kurz vor der Ziellinie: der Herabstufung des Luftlandeplatzes zum Sonderlandeplatz. Ein Tower wäre dann überflüssig.

Weiden. Die Mitglieder der BI Fluglärm rieben sich in den vergangenen Wochen die Augen: Der Tower am Flugplatz Latsch wurde saniert. Dabei wähnte sich die BI doch eigentlich kurz vor der Ziellinie: der Herabstufung des Luftlandeplatzes zum Sonderlandeplatz. Ein Tower wäre dann überflüssig.
Tower am Flugplatz Latsch, Renovierung Juli 2025. Foto: BI

Flugplatz Latsch: Neuer Start zur Herabstufung - Tower überraschend renoviert

Wie bereits mehrfach berichtet, dreht sich die Angelegenheit im Kreis. Im Stadtrat besteht einigermaßen Konsens, dass sich beim Flugplatz Latsch etwas ändern muss. Alljährlich beschert er der Stadt ein sechsstelliges Defizit, zuletzt 140.000 Euro – eine freiwillige Leistung. Parallel leiden Anwohner der angrenzenden Stadtteile massiv an gestiegenen Flugbewegungen. Zugleich steht der langjährige Flugleiter kurz vor dem Ruhestand.

ad

Eine Chance zur Veränderung – dachte man. “Absolut überrascht und sprachlos” sahen Mitglieder der BI Fluglärm Mitte Juli, wie ein Gerüst am Tower angebracht wurde. Renovierungsarbeiten starteten. Ein Blick in den städtischen Haushalt zeigt, dass rund 26.000 Euro für den Unterhalt der Außenanlagen eingeplant wurden. Der BI reißt an dieser Stelle der Geduldsfaden: “Die Stadt hat scheinbar nach wie vor für den Flugplatz als freiwillige Leistung immer ein paar 100.000 Euro übrig. So wie es aussieht, fliegt das Flugplatzbudget sprichwörtlich unter dem Radar.”

Flugplatz Latsch: Diskussion um Zukunft dreht noch eine Runde

Die wahre Einsparung sähe die BI in der Umwidmung vom Status öffentlicher Verkehrslandeplatz zum Sonderlandeplatz. Der Flugleiterposten müsste ab 2026 nicht neu besetzt werden. In einer Betreibergesellschaft mit der Stadt als Eigentümer könnten die ansässigen Flugsportvereine den Weiterbetrieb selbstständig organisieren.

Es wäre dann nur ein ehrenamtlicher Flugleiter da (wie schon vor 1986), wenn tatsächlich geflogen wird. Momentan muss an sechs Tagen pro Woche, Sommer wie Winter, ein städtischer Mitarbeiter vor Ort sein. Der Flugbetrieb der Flugschule müsste besprochen und festgelegt werden. Mit seiner Ansiedlung 2019 war die Zahl der Flugbewegungen pro Jahr von 9.500 auf rund 25.000 gestiegen.

SPD will Grundsatzentscheidung

Die SPD will die Grundsatzentscheidung “Herabstufung” nun endgültig erreichen. Die SPD-Fraktion beantragt zur Stadtratssitzung am 22. September offiziell die Herabstufung des Luftlandeplatzes zum Sonderlandeplatz. Entsprechende Vorgespräche zwischen Stadtverwaltung und Luftamt Nordbayern haben im April 2025 stattgefunden. Das Luftamt müsste die Änderung genehmigen. Es ist damit zu rechnen, dass man dort nicht erfreut sein wird.

Aus Sicht der BI kann das Luftamt eine Abstufung nicht verwehren. Es greife das Konnexitätsprinzip “Wer zahlt, schafft an” und die Stadt Weiden zahle ausschließlich. Dieser Schritt sei zudem bereits 2014 von der Regierung der Oberpfalz in ihrem Prüfbericht zum Haushalt als Einsparmöglichkeit vorgeschlagen worden.

Tower-Renovierung: undichtes Dach

Schon in der August-Stadtratssitzung war der Flugplatz Thema. Zum einen ging es um den Rückbau der maroden Tankanlage. Der Stadtrat beauftragte eine Spezialfirma, ein Konzept zum Verfüllen auszuarbeiten. Für Irritation sorgte die Tower-Renovierung, die offenbar nicht allen Stadträten bekannt war. Rechtsdezernentin Nicole Hammerl begründete die Arbeiten mit einem undichten Dach. Es handle sich um normale Instandhaltungsmaßnahmen des Arbeitsplatzes des dortigen städtischen Mitarbeiters.

Tower am Flugplatz Latsch

Die BI Fluglärm hält den Tower ohnehin für überflüssig. In einer Stellungnahme der BI heißt es: “Dieser ist für den Flugplatzbetrieb genauso wenig erforderlich wie eine Tankstelle. Ein mehrstöckiges Gebäude wird für einen einzigen städtischen Mitarbeiter vorgehalten. Der völlig überdimensionierte Turm wurden in den 80er Jahren von der Stadt in der Absicht eines Flugplatzausbaus gebaut. Dieses irrsinnige Vorhaben wurde 1996 in einem Bürgerentscheid mit überwältigender 75-prozentiger Mehrheit durch die Weidener Bürger abgelehnt. Die Pläne wurden fallengelassen, den Turm will die Stadt aber immer noch erhalten.”

Tower am Flugplatz Latsch, Renovierung Juli 2025. Foto: BI
Tower am Flugplatz Latsch, Renovierung Juli 2025. Foto: BI
Tower am Flugplatz Latsch, Renovierung Juli 2025. Foto: BI
Tower am Flugplatz Latsch, Renovierung Juli 2025. Foto: BI