
Fußballspaß und Zukunftshoffnung auf dem Gelände der DJK Irchenrieth
Fußballspaß und Zukunftshoffnung auf dem Gelände der DJK Irchenrieth

Seit 2021 wird viel mehr als nur Kinder- und Jugendfußball gespielt: Die Gründer Michael Riester, Florian Schrepel und Christoph Hegenbart haben die Fußballschule Weiden ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Kindern in der Region Freude am Spiel zu vermitteln und sie fußballerisch weiterzuentwickeln – unabhängig vom Leistungs- oder Entwicklungsstand.

Die Fußballschule ist mittlerweile fest in der Sportlandschaft in und um Weiden verankert, getragen von einem Team aus erfahrenen und lizenzierten Trainern. Auf dem Gelände der DJK Irchenrieth balgten sich in der ersten Augustwoche mehr als 70 Jugendliche um das runde Leder – eine Atmosphäre, in der Spaß, Lernen und Entwicklung Hand in Hand gehen.
Feriencamps: Beliebt, umfangreich und professionell
Die Feriencamps finden vier bis fünf Mal im Jahr statt und haben in den letzten Jahren rund 1000 Kinder erreicht. Sie bieten vielseitige sportliche Aktivitäten in einer professionellen Umgebung mit Spiel und Spaß an drei Trainingstagen.
Fördertraining – Einzeltraining – Torwarttraining – Soccerhalle
Eine Soccerhalle mit Kunstrasen – die erste und einzige dieser Art im Umkreis von Weiden -in der Georg-Stöckel Straße im Weidener Norden ermöglicht wetterunabhängiges Einzel- und Kleingruppentraining sowie Torwarttraining. Durchgeführt werden die Einheiten von Trainern der Fußballschule und dem erweiterten Trainerteam. Diesem gehören u.a. Jannik Schmutzer (SpVgg SV Weiden), Andreas Wendl (SV Etzenricht), Philipp Siegert (FC Weiden-Ost), Dominik Forster (FC Weiden-Ost), Philipp Schatz (SpVgg SV Weiden/FC Weiden-Ost) und Silke Stader (DJK Irchenrieth) an. Die Soccerhalle kann auch für Kindergeburtstage sowie private Trainings gebucht werden.
Kooperation und Schultraining
Ein wichtiger Kooperationspartner neben den lokalen Vereinen ist das Kepler Gymnasium Weiden mit seiner Stützpunktschule Fußball. In dieser Partnerschaft wird das Training auch in der Schule übernommen, sodass Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, Mobility, Technik und Spielverständnis direkt in den täglichen Lernablauf zu integrieren. Diese Verbindung von Schule und Vereinsarbeit schafft ideale Rahmenbedingungen für kindgerechte Talentförderung.
Teilnehmerstimmen aus dem Camp
Auf dem Gelände der DJK Irchenrieth erlebten die Jungen und Mädchen abwechslungsreiche Trainingsstationen wie Elfmeterschießen, Dribbling, Passspiel, Schnelligkeit, Spielformen und mehr – begleitet von fachgerechter Betreuung.
Beispielstimmen der Jugendlichen: Anton Sevens (sieben Jahre): „Mir macht hier einfach das Toreschießen so viel Spaß“. Sein Kollege Simon Fechner (neun Jahre) von der DJK Irchenrieth: „Die Übungen sind so abwechslungsreich und man lernt so viel dazu“. Sein Wunsch ist auch durch das Camp seinen Traum Fußballprofi beim FC Bayern München zu werden, einen Schritt näher zu kommen. Der zwölfjährige Fabian Weidner, auch von der DJK Irchenrieth, ist bereits Profi bei der Fußballschule. „Ich war schon zwei Mal dabei und es hat extrem Spaß gemacht“. Er lobte besonders die Coaches: „Die sind locker und super nett“. Irgendwann will er die Farben von Liverpool oder Bayern tragen. „Hier lerne ich enorm viel, dass ich den Ball einfach besser unter Kontrolle habe und das wird mir weiterhelfen.
Philosophie und Ausblick: Spaß, Freude und Entwicklung
Die Grundidee der Fußballschule lautet klar: den Kindern in der Region durch altersgerechtes Training Freude am Fußball vermitteln und sie technisch, taktisch und spielerisch weiterentwickeln. Das Team setzt auf Vielfalt in den Trainingseinheiten, individuelle Förderung und motivierende Wettkampfarbeit.
Michael Riester: „Mit der Verbindung aus schulischer Kooperation, professionellen Trainern, einer leistungsfähigen Infrastruktur und einer klaren kindgerechten Philosophie blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Ziel bleibt es, Kindern der Region Freude am Fußball zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten – unabhängig davon, ob sie später Profi werden oder den Spaß am Spiel einfach behalten möchten.