ad

Quantensprung in Mitterteich: Schott AG schmilzt Glas künftig mit Grünstrom

Mitterteich. Hunderte Schott-Mitarbeiter gingen am Mittwochmittag mit der Geschäftsführung und Ehrengästen sprichwörtlich "in die Wanne". Sie feierten im derzeit ausgehöhlten Wannenraum die Grundsteinlegung für eine bahnbrechende Neuerung: Bei Schott Mitterteich wird die erste elektrische Schmelzwanne gebaut. Geschmolzen wird künftig klimafreundlich mit Grünstrom.

Mitterteich. Hunderte Schott-Mitarbeiter gingen am Mittwochmittag mit der Geschäftsführung und Ehrengästen sprichwörtlich "in die Wanne". Sie feierten im derzeit ausgehöhlten Wannenraum die Grundsteinlegung für eine bahnbrechende Neuerung: Bei Schott Mitterteich wird die erste elektrische Schmelzwanne gebaut. Geschmolzen wird künftig klimafreundlich mit Grünstrom.
Mit den Mitarbeitern feierte die Schott AG die Grundsteinlegung für die neue E-Wanne. Foto: Christine Ascherl

Quantensprung in Mitterteich: Schott AG schmilzt Glas künftig mit Grünstrom

Die Schott AG investiert in Mitterteich – und läutet mit der elektrischen Glasschmelzwanne eine neue Ära der Glastechnologie ein. Ab 2027 wird dort das Verpackungsglas für die Pharmaindustrie nicht mehr nur mit Erdgas, sondern mit Grünstrom bei etwa 1.600 °C geschmolzen.

ad

Ein technologischer Quantenspruch – und eine zukunftsweisende Millioneninvestition in den Standort Mitterteich. Das Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Programm “Dekarbonisierung in der Industrie” gefördert. Vor Ort waren Verantwortliche des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien: Dr. Ricarda Tänzer-von Daake und Bianca Dornisch-Bund.

Zur feierlichen Grundsteinlegung für die neue E-Wanne begrüßte Standortleiter Markus Punzmann die “Schott-Familie” an ungewöhnlichem Ort: nämlich genau dort, wo die Wanne gebaut wird. Noch ist die Halle leer, größer und höher als eine Turnhalle. Hier soll die neue elektrische Schmelzwanne (20 mal 20 mal 20 Meter) entstehen. “Heute legen wir den Grundstein für morgen”, so Punzmann: “Wir starten in eine neue Ära.”

Gemeinsame Brotzeit “in der Wanne”

Am Mittwoch gab’s hier Spezi und Würsteln für alle. Und einen wirklichen Grund zu feiern: Nach schlechter Auslastung und Kurzarbeit sind es genau diese Nachrichten, nach denen die rund 1.200 Mitarbeiter am Standort Mitterteich dürsten. “Die heutige Grundsteinlegung ist ein Versprechen”, sagte Dr. Torsten Derr, CEO der Schott AG aus Mainz: “Wir investieren in diesen Standort.”

In die neue E-Wanne fließen rund 40 Millionen Euro, 14,8 davon per Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und die Europäische Union. “Mitterteich wird damit zum Mittelpunkt der nachhaltigen Spezialglasherstellung.”

“Klares Bekenntnis zum Standort”

Dr. Patrick Markschläger erklärte das Produkt, das ab 2027 hier produziert wird: FIOLAX Pro OCF, ein Rohrglas, das für Spritzen, Fläschchen und Ampullen in der Pharmaindustrie verwendet wird. OCF steht für “Optimized Carbon Footprint”, also einen reduzierten CO2-Fußabdruck. Die neue Schmelzwanne senkt die Emissionen im Schmelzprozess um 80 Prozent. Gespeist wird sie zu 100 Prozent mit Grünstrom. Markschläger rechnete dem Tubing-Team hoch an, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen “extrem hohen Einsatz” gezeigt zu haben. Der Lohn: “Ein klares Bekenntnis zum Standort.”

Energie ist Grundlage der energieintensiven Glasherstellung. Schott verbraucht das Zehnfache des Stromverbrauchs der Stadt Mitterteich, wusste Landrat Roland Grillmeier (Landkreis Tirschenreuth). Er war 18 Jahre Bürgermeister der Stadt.

Er sah es als Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass Strom für die energieintensive Industrie der Region bezahlbar bleibt und nachhaltig erzeugt wird. Dazu gehören Windräder, aber eben auch Stromtrassen: “Das sind alles keine schönen Baustellen. Aber Energie muss günstig bleiben.” Grillmeier war mit MdL Tobias Reiss und dem Mitterteicher Bürgermeister Stefan Grillmeier zum Festakt gekommen: “Wir stehen an eurer Seite. Ihr seid ein super Team.”

Mit den Mitarbeitern feierte die Schott AG die Grundsteinlegung für die neue E-Wanne. Foto: Christine Ascherl
Mit den Mitarbeitern feierte die Schott AG die Grundsteinlegung für die neue E-Wanne. Foto: Christine Ascherl
Dr. Torsten Derr (Mitte), CEO der Schott AG, begrüßt die Ehrengäste, darunter MdL Tobias Reiss, Bürgermeister Stefan Grillmeier und Landrat Roland Grillmeier. Foto: Christine Ascherl
Dr. Torsten Derr, CEO der Schott AG, begrüßt die Ehrengäste. Foto: Christine Ascherl
Mit den Mitarbeitern feierte die Schott AG die Grundsteinlegung für die neue E-Wanne. Foto: Christine Ascherl
Mit den Mitarbeitern feierte die Schott AG die Grundsteinlegung für die neue E-Wanne. Foto: Christine Ascherl
Mit den Mitarbeitern feierte die Schott AG die Grundsteinlegung für die neue E-Wanne. Foto: Christine Ascherl
Mit den Mitarbeitern feierte die Schott AG die Grundsteinlegung für die neue E-Wanne. Foto: Christine Ascherl
Landrat Roland Grillmeier überreicht an CEO Derr die Baugenehmigung für die neue Wanne. Foto: Christine Ascherl
Der Baum bleibt nicht: In dieser Halle entsteht die neue elektrische Schmelzwanne. Die Ehrengäste beim symbolischen Spatenstich. Foto: Christine Ascherl
Frohe Mienen nach jahrelanger Vorarbeit: Standortleiter Markus Punzmann (links) mit Projektleiter Tim Gnädig. Foto: Christine Ascherl
Der Baum bleibt nicht: In dieser Halle entsteht die neue elektrische Schmelzwanne. Die Ehrengäste beim symbolischen Spatenstich. Foto: Christine Ascherl
Dr. Torsten Derr, CEO der Schott AG, begrüßt die Ehrengäste. Foto: Christine Ascherl
Stephanie Wenisch, zuständig für Standortkommunikation bei Schott Mitterteich. Foto: Christine Ascherl