ad

SuedOstLink komplett genehmigt, Bauarbeiten gestartet

Pfreimd und Nittenau. Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt des SuedOstLink, Bauarbeiten für die 540 Kilometer lange Gleichstrom-Verbindung starten 2024. Ab 2027 trägt SuedOstLink wesentlich zur Übertragung von Windstrom bei.

Pfreimd und Nittenau. Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt des SuedOstLink, Bauarbeiten für die 540 Kilometer lange Gleichstrom-Verbindung starten 2024. Ab 2027 trägt SuedOstLink wesentlich zur Übertragung von Windstrom bei.
Foto: TenneT

SuedOstLink komplett genehmigt, Bauarbeiten gestartet

TenneT hat heute von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den letzten Abschnitt der Gleichstrom-Erdkabelverbindung SuedOstLink erhalten. Mit der Genehmigung für den Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau ist das Planfeststellungsverfahren für die etwa 540 Kilometer lange Verbindung zwischen Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und Isar in Bayern abgeschlossen. Damit endet ein mehrjähriger, intensiver Planungs- und Genehmigungsprozess, der durch eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit und Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden geprägt war.

ad

Die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen für diesen sowie zwei weitere Abschnitte des Vorhabens erfolgte unter Anwendung der EU-Notfallverordnung. TenneT hat das Beschleunigungspotenzial ausgenutzt und die Planfeststellungsunterlagen zügig erstellt. Die Notfallverordnung ist Ende Juni 2025 ausgelaufen und wird durch die Umsetzung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) in nationales Recht ersetzt werden.

Intensiver Austausch mit Politik, Behörden und Öffentlichkeit

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens hat das SuedOstLink-Team den Dialog mit Politik, Behörden und Öffentlichkeit vorangetrieben: Neben Gesprächen mit Bundestags- und Landtagsabgeordneten wurden rund 160 Formate mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunalpolitik, Fachbehörden, Verbänden und Bürgerinitiativen organisiert. Zusätzlich fanden zahlreiche Veranstaltungen für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Anwohnende statt, ergänzt durch eine Vielzahl individueller Gespräche. Für die sechs Planfeststellungsabschnitte wurden über 60.000 Seiten Genehmigungsunterlagen erstellt.

Baufortschritt in allen Abschnitten

Der genehmigte Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau ist rund 55 Kilometer lang und verläuft durch die Landkreise Schwandorf und Amberg-Sulzbach. Die Bauarbeiten in dem Abschnitt haben bereits Anfang 2024 begonnen, möglich war dies durch einen behördlich genehmigten vorzeitigen Baubeginn.

Aber auch in den anderen fünf Abschnitten im TenneT-Asset laufen bereits die Bauarbeiten und schreiten voran: Auf rund 50 Kilometern wurden bereits Kabelschutzrohre verlegt. Zahlreiche geschlossene Querungen – darunter die Regenquerung im Abschnitt D1 – werden bereits umgesetzt. Erste Kabelzüge wurden erfolgreich durchgeführt, unter anderem bei Hof, Bernhardswald und im Bereich des Konverters Isar. Auch die Bauarbeiten an oberirdischen Anlagen wie der Kabelabschnittsstation, den Lichtwellenleiter-Zwischenstationen und dem ersten Konverter verlaufen planmäßig.

Mit dem Fortschritt auf der Baustelle rückt auch die Inbetriebnahme näher: Ab 2027 soll SuedOstLink einen wesentlichen Beitrag zur verlustarmen und effizienten Übertragung von Windstrom aus dem Norden und Osten Deutschlands in den Süden leisten – für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung.

SuedOstLink ist eine Gleichstromverbindung, die gemäß Bundesbedarfsplan aus zwei Vorhaben besteht. Vorhaben 5 verläuft von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt bis nach Isar bei Landshut und soll ab 2027 in Betrieb gehen. Vorhaben 5a beginnt in Klein Rogahn in Mecklenburg-Vorpommern und führt ebenfalls nach Isar – die Inbetriebnahme ist für 2030 geplant. Beide Leitungen transportieren Windstrom aus dem Norden und Osten Deutschlands in den Süden und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und Versorgungssicherheit. Die Übertragungskapazität beträgt jeweils zwei Gigawatt pro Vorhaben. Der bayerische Abschnitt wird vollständig als Erdkabel realisiert: Auf rund 270 Kilometern werden vier Kabel in zwei parallel verlaufenden Gräben verlegt. Da SuedOstLink die Netzgebiete von TenneT und 50Hertz quert, realisieren beide Übertragungsnetzbetreiber das Vorhaben gemeinsam. 50Hertz verantwortet die Abschnitte in den neuen Bundesländern, TenneT ist für Bayern zuständig.