
Amberg feiert Rekord beim Stadtradeln 2025

Amberg feiert Rekord beim Stadtradeln 2025
Dazu waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Zeit vom 9. bis 29. Mai zugunsten ihrer eigenen Gesundheit sowie als individueller Beitrag zur Einsparung von CO₂-Emissionen kräftig in die Pedale getreten. Unter dem diesjährigen Motto „Stadtradeln: Gut fürs Klima, gut für dich!“ konnten erneut alle mitmachen, die in Amberg wohnen, arbeiten, lernen oder in einem Verein aktiv sind.

Ein gelungener Auftakt
Den Auftakt für das Stadtradeln 2025 bildete eine Veranstaltung mit Oberbürgermeister Michael Cerny auf dem Marktplatz mit attraktiven Aktionsständen und Mitmachangeboten. Zu den lokalen Unterstützern und Kooperationspartnern für das Stadtradeln unter der Federführung von Benedikt Benz aus der Stabstelle Mobilität und Verkehr zählten in diesem Jahr die Verkehrswacht Amberg, der Allgemeine deutsche Fahrradclub ADFC Amberg-Sulzbach, die Polizei Amberg, die hiesige AOK, das Cineplex-Kino, die Firmen Lüdecke, Peter Stadler GmbH, Fahrrad Brunner, Hörluchs, Grammer Solar, Holzner Holzbau, Edeka Wiesmeth, Amberger Glas, die Bäckerei Schuller, das Café Lieblingsplatz, die Sparkasse Amberg-Sulzbach, das Stadtmarketing Amberg, die Wirtschaftsförderung Amberg sowie die Stadtwerke Amberg, wodurch abermals diverse Sach- und Geldpreise vergeben werden konnten.
Wettertechnisch war in dem dreiwöchigen Zeitraum dieses Mal viel Sommerhitze dabei, dennoch legten die Radelnden in insgesamt 60 Teams 287.700 Kilometer zurück, was ebenfalls einen neuen Rekordwert markiert, was täglich 13.700 km pro Tag bedeutet. Verglichen mit derselben Distanz per Auto wurden auf diese Weise 47.000 Tonnen CO₂ eingespart.
Ergebnisse und Ehrungen
Dafür wurden in der Summe rund 26.000 Fahrten eingetragen, wodurch sich Amberg bei den bayerischen Kommunen zwischen zehn bis 49.999 Einwohnerinnen und Einwohnern auf einem glänzenden dritten Platz positionierte und bundesweit in derselben Kategorie einen hervorragenden 15. Platz erzielte.
Mit dabei waren auch elf Schulradeln-Teams, die mit mehr als 800 Teilnehmerinnern und Teilnehmern, über 127.000 Kilometer zum Gesamtergebnis beisteuerten. Besonders stachen das Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg mit insgesamt mehr als 36.000 Kilometern, die Wirtschaftsschule Amberg mit rund 25.000 Kilometern sowie das Max-Reger-Gymnasium Amberg mit über 24.000 Kilometern hervor. Im Rahmen einer Preisverleihung wurden jetzt die bestplatzierten Schülerinnen und Schüler je Schule geehrt. Aber auch die Ergebnisse der weiteren Teams und Einzelradelnden waren im Rahmen dieser Feierstunde höchst bemerkenswert. Oberbürgermeister Michael Cerny nahm diese Auszeichnungen persönlich vor und gratulierte allen Geehrten sehr herzlich.
Für das Team der Stadtverwaltung Amberg, das sich aus 60 aktiv Radelnden zusammensetzte und sowohl mit 1079 Fahrten wie mit insgesamt 10.136 km sehr positiv abschnitt, nahmen stellvertretend Michael Rösch (Hochbauamt) und Martin Schafbauer (Leiter des Einwohnermeldeamts) die Gratulation des Oberbürgermeisters entgegen.
Besondere Glückwünsche gingen zudem an Heinz Netta, der mit 89 Jahren auch in diesem Jahr als ältester Teilnehmer dem Stadtradeln treu geblieben war, an ein starkes Team aus Siemens-Mitarbeitenden, das fast 14.000 Kilometer zurückgelegt hatte, sowie an das Team von TRV Oberpfalz, das mit seinen etablierten Fahrern den Preis für das beste Durchschnittsergebnis mit 1.342 Kilometern pro Kopf errungen hatte.
Seinen Titel als Teilnehmer mit den meisten gefahrenen Kilometern konnte Sebastian Luber zum wiederholten Mal verteidigen. Dabei knackte er dieses Mal fast die 3.100-Kilometer-Marke. Die Auszeichnung für eine Einzelperson mit den meisten Fahrten ging zudem an Tobias Luber für 254 Fahrten.