2025: Mehr Kosten und Änderungen für Autofahrer
2025: Mehr Kosten und Änderungen für Autofahrer
Die Änderungen beruhen auf einem Anstieg des CO₂-Preises auf 55 Euro je Tonne ab dem 1. Januar 2025, was einer Erhöhung von 10 Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Durch diese Preisanpassung wird sowohl bei Benzin als auch bei Diesel der Literpreis voraussichtlich um drei Cent ansteigen. Das Deutschlandticket, ein Angebot für die Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs im Bundesgebiet, wird im Jahr 2025 ebenfalls teurer. Der Preis für das Ticket steigt auf 58 Euro pro Monat an.
Aus für Papierführerscheine
Eine weitere bedeutende Änderung ist das Ende für fast alle Papierführerscheine. Bis spätestens 19. Januar 2025 müssen diese in Scheckkartenformat umgetauscht werden. Das betrifft alle Führerscheinbesitzer, abgesehen von den Jahrgängen 1953 und älter. Dieser Schritt erfolgt aufgrund einer EU-Richtlinie, die eine Vereinheitlichung und erhöhte Fälschungssicherheit der Führerscheine innerhalb der EU zum Ziel hat. Der Prozess des Umtauschs begann bereits im Jahr 2022 und ist bis zum Jahr 2033 angesetzt.
Striktere Verkehrsgesetze und Einreisebestimmungen
In Italien stehen unterdessen Änderungen im Rahmen des „Codice della Strada“ an, einer Reform des Straßenverkehrsgesetzes, die bereits Ende 2024 in Kraft treten könnte. Diese Reform sieht unter anderem härtere Strafen für Vergehen wie Alkohol- und Drogenmissbrauch im Straßenverkehr vor.
Für Reisende nach Großbritannien gibt es ab dem 2. April eine wichtige Neuregelung: Die Einführung einer elektronischen Einreisegenehmigung. Diese ist für EU-Bürger erforderlich und gilt nach Erteilung für beliebig viele Einreisen innerhalb von zwei Jahren, sofern der einzelne Aufenthalt 180 Tage nicht überschreitet. Längere Aufenthalte erfordern ein Visum.
Neuheiten im Bereich Wohnmobile und dynamische Stromtarife
Für Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen mit Flüssiggasanlage wird ab dem 19. Juni 2025 eine regelmäßige Überprüfung alle zwei Jahre verpflichtend. Ziel ist es, die Funktionstüchtigkeit und Dichtigkeit der Gasanlagen zu gewährleisten. Des Weiteren müssen Stromanbieter ab 2025 Tarife anbieten, die den Strombörsenpreisen stündlich angepasst sind, um Verbrauchern eine flexible Anpassung ihres Stromverbrauchs zu ermöglichen.
Veränderungen bei den Vignettenpreisen
Die Preise für die 10-Tages-Vignetten in Österreich steigen um sieben Prozent und betragen somit ab dem nächsten Jahr 12,40 Euro. In anderen Ländern wie der Schweiz und Slowenien bleiben die Vignettenpreise hingegen unverändert.