ad

Was die Oberpfalz zu bieten hat: Wenn der Drache erwacht, zieht er alle in seinen Bann

Furth im Wald. Die Stadt lebt dieser Tage nicht nur vom Drachenstich. Gleichzeitig findet auch der wohl größte Mittelaltermarkt Europas statt.

Was die Oberpfalz zu bieten hat: Wenn der Drache erwacht, zieht er alle in seinen Bann

Der Mittelaltermarkt in Furth im Wald. Foto: Helmut Kunz
Der Drache wird eine Stunde vor der Vorstellung zum Festspielplatz gebracht. Foto: Helmut Kunz
Der Drache wird eingeparkt. Foto: Helmut Kunz
Der Drache vor dem Festpielplatz. Foto: Helmut Kunz
Hunderte säumen den Weg des Drachen. Foto: Helmut Kunz
Der Mittelaltermarkt in Furth im Wald gilt nach Angaben von Mitwirkenden als der größte seiner Art in Europa. Foto: Helmut Kunz
Feuershow-Spektakel auf dem Mittelaltermarkt. Foto: Helmut Kunz
Mittelaltermarkt. Foto: Helmut Kunz

Ein leises Trommeln hallt über den Marktplatz, gespannte Stille liegt in der Luft. Dann ein Aufschrei, als sich der riesige Kopf des Drachen hebt, die Augen glimmen, Rauch steigt auf. Furth im Wald lebt in diesen Tagen ganz im Rhythmus des „Drachenstichs“, Deutschlands ältestem Volksschauspiel. Seit Jahrhunderten wird hier im August die uralte Legende erzählt: Ein furchtloser Ritter zieht gegen das Untier ins Feld. Und die ganze Stadt fiebert mit. Und wie die Autokennzeichen beweisen, erliegt auch die nördliche Oberpfalz längst der Legende aus dem Bayerischen Wald.

ad

15 Meter-Koloss

Doch der Drache ist längst nicht mehr nur eine Sagengestalt. Seit 2010 besitzt Furth im Wald den größten Schreitroboter der Welt. Fünf Meter hoch, über 15 Meter lang und fähig, meterweite Feuerstöße aus seinem Maul zu schleudern. Hollywood-Spezialisten und Roboterbauer haben ihn erschaffen, doch in der Drachenhöhle auf dem Festplatz ist er zum lebendigen Mythos geworden. Von April bis Oktober können Besucher dort in seine Welt eintauchen und staunen über Mimik, Bewegungen und Technik. An den Festspieltagen selbst begleiten hunderte Schaulustige das schuppige Tier hoch zum Marktplatz und warten dann sehnsüchtig, bis der Drache wieder zum Leben erwacht. Ein Spektakel, das Geschichte, Fantasie und modernste Technik verbindet und das jedes Jahr Tausende in seinen Bann zieht.

Herzstück der Stadt

Das Festspiel ist eingebettet in ein ganzes Universum rund um den Drachen. Straßenschilder, Brunnen, selbst das Freibad tragen seinen Namen. Und wer durch die Gassen schlendert, spürt: Hier ist der Drache weit mehr als eine Figur, er ist Herzstück der Stadt, wo man weiß, wie man Stadtmarketing macht.

“Cave Gladium”

Nur wenige Schritte vom Festspiel entfernt öffnet sich eine andere Zeitreise: Beim Mittelaltermarkt „Cave Gladium“ schlagen Ritter, Handwerker und Gaukler ihre Zelte auf. Über 80 Gruppen verwandeln die Chambauen in ein riesiges Heerlager. Kinder drehen ihre Runden auf mittelalterlichen Karussells, Spielleute lassen alte Weisen erklingen, Händler bieten Schmuck, Stoffe und Waffen an. Feuertänzer lassen die Nacht erhellen. 

Spektakel dauert noch bis Sonntag

Und zwischen all dem Trubel sitzt mancher Besucher still auf einer Bank, nippt an einem Glas dunklem „Cave-Gladium-Bier“, ruft leise “Jubel!” und blickt hinaus aufs mittelalterliche Treiben. Das “Cave Cladium”-Spektakel, es soll nach Auskunft von Mitwirkenden das größte seiner Art in Europa sein, dauerte bis Sonntag.