FlossenTV erkundet Mythos der Raunächte in Dokumentation

FlossenTV erkundet Mythos der Raunächte in Dokumentation
Das Regensburger Videokollektiv „FlossenTV – ZeitReisen“, bekannt für seine kreativen und bildungsbetonten Inhalte, stellt sein neuestes Werk vor. „FlossenTV“, ins Leben gerufen von Daniel Reichenberger und Johannes Haider, beschert der Online-Community regelmäßig Einblicke in unterschiedliche Epochen der Geschichte, politische Zusammenhänge und kulturelle Besonderheiten. Seit der Gründung im Jahr 2017 hat sich das Projekt, das ursprünglich aus einer schlichten WhatsApp-Gruppe entstanden ist, zu einer ernstzunehmenden Plattform entwickelt, die gemeinsam das Ziel verfolgen, Wissen auf spannende und verständliche Weise zu vermitteln.
Neuer Dokumentarfilm über die Raunächte
Zum Abschluss des Jahres präsentiert „FlossenTV“ einen besonderen Dokumentarfilm über die Raunächte – eine Zeit voller Mythen, Bräuche und mystischer Geschichten. Dieses Großprojekt, an dem neben den Gründern auch zahlreiche Freiwillige aus der Region mitgewirkt haben, greift die Faszination und das zunehmende Interesse der Bevölkerung für diese ursprüngliche und geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren auf. Die Produzenten haben zahlreiche Aufnahmen auch in der Grenzlandgemeinde Georgenberg gemacht und versprechen den Zuschauern viele wunderschöne Lichtstimmungen und bekannte Orte aus der nördlichen Oberpfalz.
Johannes Haider teilt seine Begeisterung für das Projekt und betont die Besonderheit, in seiner Heimat zu filmen: „Die Landschaft, der Charme der nördlichen Oberpfalz – das hat sehr viel zu bieten für die Kamera.“ Der Film versucht, den Zuschauern die Bedeutung der Raunächte näherzubringen und weist auf die Herausforderung hin, die Vielschichtigkeit dieses Themas in einem einzigen Werk abzubilden. „Wir in so einem Film gar nicht alles von diesem ‚Raunacht-Mythos‘ unterbekommen“, erklärt Reichenberger.
Premiere auf YouTube
Die Premiere des Dokumentarfilms ist für den 19. Dezember um 18 Uhr auf dem YouTube-Kanal von „FlossenTV“ angesetzt. Sowohl Reichenberger als auch Haider sind gespannt auf die Reaktionen zu ihrem letzten Großprojekt des Jahres und betrachten das Werk als einen Beitrag zur Heimatkultur. „Das macht mich natürlich sehr stolz“, so Haider, der sich auch bei seiner Familie für die Unterstützung bedankt.
Über FlossenTV – ZeitReisen
Seit seiner Gründung widmet sich „FlossenTV“ der Produktion von Inhalten rund um Geschichte, Politik und Kultur. Mit einer Vielzahl von Formaten – von kurzen Hochkantvideos bis zu ausführlichen Dokumentarfilmen – erreicht das Kollektiv ein breites Publikum auf Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok und Facebook.