ad

Neuer Glanz im Vulkanerlebnis Parkstein

Parkstein. Das Museum "Vulkanerlebnis Parkstein" eröffnet am Samstag nach Modernisierung neu.

Neuer Glanz im Vulkanerlebnis Parkstein

Foto: Markt Parkstein

Das Museum erstrahlt in neuem Glanz -mit einer Erweiterung und Modernisierung laden die Verantwortlichen die Besucher ein, die faszinierende Welt der Vulkane auf neue Weise zu erleben. Die Kosten für den Umbau des Museums belaufen sich auf rund 325.000 Euro Kosten, die Fördersumme beträgt etwa 166.000 Euro.

ad

In dem bislang ungenutzten Flurbereich vor dem Festsaal ist der „Vulkankino“ entstanden. Eine zweistufige Sitzbank mit einer gemütlichen Kinderecke bietet nun ausreichend Platz für Besucher und Schulklassen. Im Vulkankino können Besucher entweder einen beeindruckenden Film mit spektakulären Naturaufnahmen genießen oder in einem spannenden Quizduell ihr Wissen testen. Das interaktive Quiz, gespielt mit Buzzern, lässt sich sowohl allein als auch im Team spielen. Film und Quiz richten sich an alle Altersgruppen und bieten ein unterhaltsames Erlebnis für die ganze Familie.

Ein weiteres Highlight ist die neue Countdown-Stele, die den Zeitpunkt der simulierten „Vulkanausbrüche“ sichtbar ankündigt und zu einem zentralen Blickfang im Eingangsbereich wird.

Foto: rk
Foto: rk
Foto: rk

Technik, Inhalte und Gestaltung: Ein frischer Wind im Museum

Nach 11 Jahren Museums- und Veranstaltungsbetrieb war es Zeit für eine Modernisierung. Im Erd- und Obergeschoss wurden die alten Rechner durch moderne Geräte ersetzt, während die Medientechnik auf den neuesten Stand gebracht wurde.

Neue Wandgrafiken ergänzen die Vulkanfilme im Erdgeschoss durch spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung des Parksteiner Vulkans.

Der Bereich zur Heimatgeschichte im Obergeschoss bleibt inhaltlich unverändert, aber im Dachgeschoss gibt es zahlreiche Neuerungen. Aktuelle Medieninhalte, interaktive Elemente, moderne Schaukästen, beeindruckende Exponate und eine neue Lichttechnik verwandeln den Raum in ein spannendes Erlebnis für unsere Besucher.

Harmonisch fügt sich die neue Wandgestaltung in das Gesamtbild des Museums ein. Besonders die jungen Gäste können sich im neuen Lauschkino auf eine wunderschöne und altersgerechte Geschichte freuen. Bei einer Sitzbank gibt es eine Hörstation mit spannenden Geschichten.

Interaktive Highlights: Von der Erdprojektion bis zur Plattentektonik

Ein besonderes Highlight ist das interaktive Erdschichtenmodell. Diese beeindruckende Projektion ermöglicht es den Besuchern, Schicht für Schicht in die Tiefe der Erde zu zoomen und den Aufbau zu erkunden, wie bei der Struktur einer Zwiebel. Dabei werden Temperaturveränderungen, die zurückgelegte Tiefe und die geologischen Schichten anschaulich dargestellt.

Ergänzt wird die Präsentation durch informative Modelle zu Plattentektonik und verschiedenen Vulkantypen, die durch haptische Elemente das Erleben noch greifbarer machen.

Neue Broschüre „Riegersburg und Parkstein – Vulkanische Wahrzeichen, die verbinden“

Ein Bestandteil des Förderprojekts ist eine gemeinsame Broschüre mit dem Vulkanland Steiermark. Diese beleuchtet die enge Verbindung zwischen dem Steirischen Vulkanland und dem Geopark Bayern-Böhmen, die beide eine faszinierende vulkanische Vergangenheit teilen. Eine gemeinsame Aufbereitung dieser besonderen Vulkanlandschaften soll nicht nur die Geschichte lebendig machen, sondern auch die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Regionen fördern.

Winteröffnungszeiten

Das Museum ist Donnerstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet.