ad

EVA bewertet Baumarten im Klimawandel

Nordoberpfalz. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft lanciert die Online-Plattform "EVA" zur Beratung über Baumartenwahl im Klimawandel. "EVA" hilft dabei, die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf verschiedene Baumarten zu verstehen und gibt Empfehlungen für klimastabile Wälder.

Nordoberpfalz. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft lanciert die Online-Plattform "EVA" zur Beratung über Baumartenwahl im Klimawandel. "EVA" hilft dabei, die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf verschiedene Baumarten zu verstehen und gibt Empfehlungen für klimastabile Wälder.
Entwicklerin Ute Bachmann-Gigl und Projektleiter Wolfgang Falk bei der Veröffentlichung der Online-Plattform „EVA-Baumartenwahl“. Foto: J. Hiller, LWF

EVA bewertet Baumarten im Klimawandel

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) präsentiert zusammen mit ihren Projektpartnern die neue EVA-Internetplattform, die umfangreiche Informationen zur Auswahl von Baumarten im Kontext des Klimawandels bietet. Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF, erläutert, dass durch den Klimawandel bedingte Umweltveränderungen dazu führen, dass manche Baumarten aus ihrem klimatischen Wohlfühlbereich verdrängt werden. Die Abkürzung EVA steht für “Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel” und zielt darauf ab, zu vermitteln, welche Baumarten sich an die veränderten Bedingungen anpassen können.

ad

Wichtige Erkenntnisse und Zielsetzung

Um klimastabile Wälder aufzubauen, ist die Kenntnis über klimatische Anbaurisiken sowie das heutige und zukünftige Wachstum von Baumarten essenziell. Das von der LWF geleitete Projekt EVA, gefördert vom Waldklimafonds der Bundesregierung, hat zum Ziel, den klimatischen Wohlfühl- und Wachstumsbereich verschiedener Baumarten zu untersuchen. Auf Basis dieser Untersuchungen wurden einfache, verständliche Empfehlungen für die Praxis entwickelt, um auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren zu können.

Der Online-Dienst EVA-Baumartenwahl

Die Ergebnisse des Projektes sind im Online-Dienst “EVA-Baumartenwahl” zusammengefasst, welcher Bewertungen der klimatischen Eignung und des Wachstumspotenzials von Baumarten für über 600 forstliche Wuchsbezirke in Deutschland bietet. Benutzer können mit einem Klick auf ihre Region in einer interaktiven Karte eine Übersicht zur Baumartenzusammensetzung, zum klimatischen Anbaurisiko und zum Wachstumspotenzial erhalten. Für einige Arten sind zudem Hinweise zu alternativen Herkunftsregionen verfügbar.

Ein komplementäres Werkzeug für Waldbesitzende

Obwohl EVA einen niederschwelligen Einstieg in das Thema bietet, ersetzt die Plattform nicht die detaillierte fachliche Beurteilung der konkreten Waldsituation vor Ort. Dr. Peter Pröbstle empfiehlt die Nutzung des örtlichen Wissens sowie das Beratungs- und Förderangebot im Privatwald. Die Landesforstverwaltungen und Zusammenschlüsse der privaten Waldbesitzenden sind in diesem Zusammenhang die richtigen Ansprechpartner.

Das technische Fundament des Online-Dienstes „EVA-Baumartenwahl“ basiert auf Artverbreitungs- und Wachstumsmodellen, unterstützt von über 800.000 europäischen Forstinventurpunkten. Die Modelle nutzen derzeit ausschließlich Klimadaten, wobei an der Integration von Bodendaten für künftige Versionen gearbeitet wird.

Für mehr Informationen und Zugang zur Plattform: https://www.lwf.bayern.de/eva